ZAHNRIEMEN- UND STEUERKETTENWECHSEL

Die Lebensdauer der Steuerung hängt nicht nur von den Kilometern ab. Auch Motortemperatur, Belastung, Leerlauf oder staubige Fahrumgebung spielen eine Rolle. Der Zahnriemen bzw. die Steuerkette arbeitet ständig – und wenn Verschleiß einsetzt, warnt keine Kontrollleuchte. Regelmäßige Kontrolle = Sicherheit. Verlust an Leistung, ungewöhnliche Geräusche oder ein „komisches Verhalten“ des Motors? Nicht abwarten – sondern rechtzeitig prüfen lassen!

Wechselintervalle

Der empfohlene Wechsel des Zahnriemens richtet sich nach Motortyp und Fahrzeugalter – meist zwischen 90.000 und 210.000 km oder alle 5–10 Jahre.

Besonders wichtig bei Gebrauchtwagen, wenn keine Servicehistorie vorhanden ist: lieber sofort kontrollieren!

Typische Verschleißanzeichen & Lösungen

ABGENUTZTE STEUERKETTE

Anzeichen: störende Geräusche, Startprobleme, träger Motor.

Sofort Werkstatt aufsuchen.

ZAHNRIEMEN

Stark beansprucht durch Temperatur, Drehbewegung und Spannung.

Risse oder Schäden = Gefahr für den Motor.

Bei kleinsten Anzeichen sofort tauschen.

SPANN- UND UMLENKROLLEN

Hohe Belastung → anfällig für Schäden.

Blockierte Rolle = Zahnriemenriss.

Ungewöhnliche Geräusche (Pfeifen, Quietschen) = Warnsignal.

WASSERPUMPE

Wird vom Zahnriemen angetrieben.

Schäden erkennbar durch Quietschen, Kühlmittelleck oder lockere Rolle.

ÖL- ODER KRAFTSTOFFLECK

Undichtigkeiten können Zahnriemen beschädigen.

Sofortige Kontrolle notwendig.

Benötigen Sie eine andere Leistung?


Probleme mit einem nicht fahrbereiten Auto?